Leitzins auf 2,5 Prozent: Anleiherenditen verstärken restriktive Geldpolitik
Die Europäische Zentralbank (EZB) plant, den Leitzins um 25 Basispunkte auf 2,5 Prozent zu senken. Die restriktive Geldpolitik wird durch den Anstieg der Anleiherenditen am Markt verstärkt. Die politische Unsicherheit wird ebenfalls diskutiert, insbesondere im Hinblick auf die Kapitalausgaben im Euroraum.
Deutscher Wahlkampf ohne Einfluss auf EZB-Entscheidung
Die deutschen Wahlen werden voraussichtlich keinen Einfluss auf die EZB-Entscheidung haben. Die globale Wirtschaftstätigkeit und die sich verbessernde Industrie spielen eine Rolle bei der Entwicklung der Geldpolitik. Veränderungen werden eher in der zweiten Jahreshälfte erwartet.
Leitzinsdifferenz normalisiert Zinsstrukturkurve
Die Leitzinsdifferenz zwischen der Federal Reserve und der EZB wirkt sich auf die Euro-Währung aus und führt zu einer Normalisierung der Zinsstrukturkurve. Euro-Anleihen sind weiterhin von den globalen Anleihemärkten abhängig, insbesondere von den US-Staatsanleihen.
Kerninflation in Deutschland Anlass zur Sorge?
Die unterschiedliche Kerninflation in Deutschland, Frankreich und Italien wird beleuchtet. Die EZB wird voraussichtlich ihre Zuversicht im Hinblick auf die Inflation kundtun und Prognosen zum Konsumverhalten der Haushalte präsentieren.
This article was automatically generated from an e-mail sent to the altii editorial system. Please note that the content has not been checked for accuracy, but we always endeavor to provide you with interesting and relevant information.