Friday 25-Apr-2025
14.4 C
Frankfurt am Main

Herausforderungen und Chancen am Börsenmarkt 2025

Edition AIHerausforderungen und Chancen am Börsenmarkt 2025

Herausforderungen und Chancen am Börsenmarkt 2025. Die steigende Volatilität und die zunehmende Bedeutung von Inflationsdaten bestimmen an den Renten- und Aktienmärkten die Richtung. Zusätzlich ist es am Rentenmarkt noch zu früh für klare Kaufsignale. Doch es gibt auch Lichtblicke: Im „Chart der Woche“ zeigt sich Deere & Co. mit einem konstruktiven Bild. Rentenmarkt der Woche: Die Rendite auf 10-jährige US-Staatsanleihen hatte die Marke von 4,7 % überwunden und erreichte in der Spitze 4,8 %. Der Zinsanstieg dauert also noch an, erreicht aber noch nicht das 5 % Renditehoch von 2023. Die heute veröffentlichten US Dezember-Inflationsdaten haben zum ersten Mal seit Monaten für Entspannung und eine Beruhigung an den Rentenmärkten gesorgt. Sollten in den nächsten Wochen sowohl der US- als auch der europäische Rentenmarkt den Hochs des UK-Rentenmarktes folgen, ergibt sich ein ganz anderes Zinsumfeld, was geldpolitische Lockerungen weiter in die Ferne rückt und eventuell negative Auswirkungen auf die Aktienmärkte haben könnte. Statistik der Woche: Volatilität VDAX: Eine gefährliche Statistik: Das Börsenjahr 2024 war viel zu ruhig. Im Umkehrschluss heißt das: Die Schwankungen können 2025 nur größer werden! Die Kernaussage gilt weiterhin: „Je höher der VDAX, umso größer die Schwankung, d.h. die Nervosität und umso höher die Wahrscheinlichkeit auf fallende Aktienkurse“. Rückblickend lag der VDAX 2024 nur an insgesamt drei Börsentagen über einem Wert von 20 und verzeichnete damit eine Entwicklung, die es in der Form seit 2006 nicht gab. Es muss betont werden, dass 2024 nicht das normale Schwankungsverhalten des Aktienmarktes wiederspiegelt. Anleger sollten davon ausgehen, dass das Jahr 2025 mit großer Wahrscheinlichkeit wieder volatiler und schwankungsintensiver sein wird, damit aber nur in den Normalzustand zurückkehrt. Chart der Woche: Deere & Co.: Das US-Unternehmen für Landwirtschaftsmaschinen (Traktoren) hat einen Börsenwert von rund 116 Mrd. USD und ist charttechnisch aktuell sehr interessant. Seit 2021 pendelt der Aktienkurs auf hohem Niveau zwischen rund 330 und 450 USD und die vier Jahre andauernde Seitwärtsbewegung steht – mit einem Ausbruch auf 470 vor wenigen Wochen – womöglich kurz vor dem Ende. Sämtliche Wochen-Durchschnittslinien verlaufen in der Nähe von 400 USD. Fazit: Auf Wochenebene besteht die Chance auf die Fortsetzung des Aufwärtstrends, der noch im Jahr 2020 angedauert hat.


This article was automatically generated from an e-mail sent to the altii editorial system. Please note that the content has not been checked for accuracy, but we always endeavor to provide you with interesting and relevant information.