Friday 14-Nov-2025
9.6 C
Frankfurt am Main

Marktreife mit Tempo

Markets and NewsMarktreife mit Tempo

Von 18 auf 40 Milliarden US-Dollar

Der nordische High-Yield-Markt (NHY) hat seit 2019 einen Wachstumssprung vollzogen: Das ausstehende Volumen stieg von rund 18 auf etwa 40 Mrd. US-Dollar – ein Plus von ca. 120 %. Im selben Zeitraum legten die etablierten HY Vergleichsmärkte deutlich moderater zu (Europa: +48 %, USA: +24 %). Parallel dazu verschob sich die Anlegerbasis: Der Anteil nordeuropäischer Investoren sank von 59 % (2022) auf 32 %, während britische und US-Adressen zusammen auf 43 % zulegten.

„Was lange als regionale Nische galt, hat sich zu einem liquiden, international nachgefragten Teilmarkt mit robuster Primärmarktdynamik entwickelt.“

Benedikt Schröder, Senior Portfolio Manager, Seahawk Investments

Strukturvorteile als Katalysator

Ein Treiber der Marktreife ist das schlanke Emissionsframework: Für Neuemissionen ist kein offizielles Rating erforderlich; die Dokumentation ist mit ~200 Seiten deutlich kompakter als typische US-Prospekte (~600 Seiten). Emissionen erfolgen häufig unter norwegischem Recht und mit mittleren Volumina ab ~50 Mio. US-Dollar – ein Setup, das schnelle Platzierungen und Zugang zu unterversorgten Tranchen begünstigt.

„Das nordische Regelwerk ist effizient: geringere Hürden, klare Dokumentation, kurze Durchlaufzeiten – ideale Bedingungen, um Prämien in kleineren, weniger standardisierten Tranchen zu vereinnahmen.“

Benedikt Schröder

Floating Rates als Zins-Puffer, höhere Kupons als Ertragstreiber

Im schwierigen Anleihenjahr 2022 zeigte NHY ausgeprägte Resilienz: Während US-High-Yield per 29.09.2022 kumuliert -14,9 % notierte, verlor NHY nur -1,5 % – eine Outperformance von ~14,7 Prozentpunkten. Hauptgrund ist der hohe Anteil an Floating-Rate-Notes (60–70 %) und die damit verbundene niedrige Zinsduration (~0,93 % vs. ~4,4 % in US-HY). Zudem bieten nordische Papiere im Schnitt höhere Kupons (~8 %) und einen Spread-Aufschlag von rund +150 Bp gegenüber US-HY.

Resilienz in 2022

Breitere Sektorbasis – Chancen in Energie, Transport und Offshore

Mit dem Volumenausbau stieg die Heterogenität: Der Öl & Gas-Anteil fiel von 64 % (2009) auf <20 %, während Transport und Energie-Infrastruktur an Gewicht gewannen. Für spezialisierte, aktiv gemanagte Portfolios entsteht damit ein diversifiziertes Universum – von Offshore-Services über Schifffahrt bis zu Netzbetreibern – mit ausgeprägten idiosynkratischen Spread-Treibern. Der gesamte Anteil von Öl & Gas, Transport und Energie hat derzeit ein Gewicht von etwa einem Drittel – und bietet damit in diesen Seahawk-Fokussektoren attraktive Investmentmöglichkeiten.

Primärmarkt: Hohe Aktivität, klare Neuemissionsprämien

Der nordische Primärmarkt verzeichnet laufend Rekorde; die Platzierungen sind häufig durch Orders gedeckt und bieten, insbesondere bei Debütanten, spürbare Neuemissionsprämien. Die Liquidität im Sekundärmarkt ist größenabhängig, wird jedoch durch eine höhere Liquiditätsprämie kompensiert – ein zusätzlicher Renditebaustein für selektive Käufer.

Total Return Vergleich von Nordic High Yield (abgesichert in USD)

Einordnung in die Strategie

In einem benchmarkfreien, sektorfokussierten Credit-Ansatz fungiert Nordic High Yield als Baustein mit kurzer Duration, überdurchschnittlichem Carry und wiederkehrenden Primärmarktgelegenheiten. Im Oktober-Bericht wird für den Seahawk Credit Opportunities Fund eine Investitionsquote von 107 %, eine effektive Duration von 2,3 % sowie ein marktgewichteter Kupon von 8,2 % für das Gesamtportfolio ausgewiesen. Der Fokus lag u. a. auf Schifffahrt (24 %) und Öldienstleistungen (20 %); Europa stellte 55 % der geografischen Allokation. Selektiv wurde an nordischen Primärmarkttransaktionen – etwa Navios Maritime – teilgenommen. Das Nordic High Yield Segment ist als einer der Schwerpunkte im Portfolio derzeit mit 37% gewichtet.

Hier finden Sie die komplette Seahawk Quarterly Note (PDF) mit weiteren Informationen: Link
und das Oktober-Factsheet zum Fonds: Link

Bild © Seahawk Investments GmbH

Pro BoutiquenFondsDieser Beitrag erschien zuerst bei Pro BoutiquenFonds