Friday 25-Apr-2025
14.4 C
Frankfurt am Main

Chinas Innovationskraft als Antwort auf geopolitische Spannungen

Edition AIChinas Innovationskraft als Antwort auf geopolitische Spannungen

Chinas Innovationskraft als Antwort auf geopolitische Spannungen

Chinas Innovationskraft ist eine strategische Antwort auf geopolitische Spannungen. Trotz zunehmender Zugangsbeschränkungen zu westlicher Technologie gelingt es China, eigene leistungsfähige KI-Modelle zu entwickeln und technologische Fortschritte zu erzielen.

Langfristige Investitionen in Forschung und Entwicklung zahlen sich aus

Der massive Ausbau von Ingenieurskapazitäten und Forschungsausgaben hat China eine führende Position in zentralen Technologiefeldern gesichert. Jedes Jahr verlassen fast 1,5 Millionen Ingenieure die chinesischen Universitäten – ein Drittel aller Ingenieure weltweit. Die Zahl der Forscher ist von 1,3 Millionen im Jahr 2011 auf mittlerweile 2,4 Millionen deutlich gestiegen. Die Ausgaben für Forschung und Entwicklung (FE) folgten demselben Trend und stiegen von 246 Mrd. US-Dollar im Jahr 2011 auf 811 Mrd. US-Dollar im Jahr 2022.

Die Kontrolle von Wertschöpfungsketten sichert Marktdominanz

China verfolgt eine umfassende Strategie – vom Rohstoff über die Produktion bis zur Software. Der Markt für Elektrofahrzeuge und Batterien zeigt, wie effektiv diese Strategie ist. Das Land beherrscht fast 80 % des Batteriemarktes, wobei CATL (37 %) und BYD (17 %) die beiden größten Hersteller der Welt sind.

Halbleiter sind das nächste strategische Ziel

Die aktuellen Investitionen zeigen, dass China seine technologische Unabhängigkeit weiter vorantreibt – mit potenziellen Auswirkungen auf die globalen Lieferketten und Marktstrukturen. Da zahlreiche US-Sanktionen den Zugang zu Halbleitern erschweren, strebt China nach Selbstversorgung. Peking hat einen Investitionsfonds mit einem Volumen von 344 Mrd. Yuan (47,5 Mrd. US-Dollar) für diesen Sektor aufgelegt, was Huawei ermöglicht hat, mit einem leistungsstarken Smartphone wieder aufzutreten.

Chinas Transformation birgt Investitionspotenzial

Die Entwicklung vom Produktionsstandort zur Innovationsmacht dürfte sich direkt auf Investitionen in chinesische Unternehmen und Aktienmärkte auswirken. Die Werkbank der Welt wandelt sich zum globalen Innovationsführer – eine Revolution, die sich zweifellos auf Investitionen in chinesische Aktien auswirken wird.


This article was automatically generated from an e-mail sent to the altii editorial system. Please note that the content has not been checked for accuracy, but we always endeavor to provide you with interesting and relevant information.