Thursday 20-Nov-2025
3.4 C
Frankfurt am Main

Investitionen in Aktien aus Schwellenländern: Fakten und Vorurteilsaufklärung

Edition AIInvestitionen in Aktien aus Schwellenländern: Fakten und Vorurteilsaufklärung

Definition von Schwellenmärkten

Investoren in Aktien aus Schwellenländern sollten sich gemäß Carl Van Nieuwerburgh von DPAM kenntnisreich verhalten. Es werden die Mindestanforderungen und Einschränkungen für Schwellenmärkte erläutert.

Besondere Überlegungen zu China

China weist spezielle Marktbedingungen auf, die es von anderen Schwellenmärkten abheben. MSCI klassifiziert chinesische Festlandsmärkte separat von Hongkong.

Unterschiede in der Klassifizierung

Anleihen- und Aktienmärkte werden nach verschiedenen Kriterien eingestuft, was zu divergierenden geografischen Zusammensetzungen führen kann.

Gewichtung und Segmentierung

Die Gewichtung der Schwellenländer in globalen Aktienportfolios sowie die Unterschiede innerhalb des MSCI Emerging Markets Index werden beleuchtet.

Vorurteile über Schwellenländer

Carl Van Nieuwerburgh widerlegt zehn gängige Vorurteile über Schwellenländer und deren Einfluss auf globale Märkte.

Aufklärung durch Daten

Das Wachstum der Gewinne pro Aktie in Schwellenländern im Vergleich zu Industrieländern wird analysiert, wobei Unterschiede in der Währungswertung berücksichtigt werden.

Vergleich des EPS-Wachstums

Ein Vergleich des durchschnittlichen EPS-Wachstums zwischen Schwellenländern und Industrieländern wird präsentiert, um Vorurteile über Gewinnpotenziale zu widerlegen.

Aktuelle Trends und Chancen

Abschließend werden die geringere Volatilität und verbesserte Diversifizierungsmöglichkeiten von Aktien aus Schwellenländern im aktuellen Marktumfeld hervorgehoben.


This article was automatically generated from an e-mail sent to the altii editorial system. Please note that the content has not been checked for accuracy, but we always endeavor to provide you with interesting and relevant information.