Saturday 27-Jul-2024
19.6 C
Frankfurt am Main

Wahl nachhaltiger Investmentfonds: Worauf Anleger*innen achten sollten

TopicsWahl nachhaltiger Investmentfonds: Worauf Anleger*innen achten sollten

von Thomas Graf, Teamleiter Nachhaltigkeitsresearch, GLS Bank.

In jüngster Vergangenheit wird auf politischer Ebene viel über die Definition nachhaltiger (oder zumindest klimafreundlicher) Investments debattiert. Der regulatorische Druck wächst. In diesem Zuge berücksichtigen immer mehr Investoren Umwelt-, Sozial- und Unternehmensführungskriterien (englisch ESG für Environmental, Social, Governance) im Investmentprozess. Das Angebot an Fonds mit nachhaltigen Anlagestrategien wächst. Bereits heute haben viele Anleger*innen Schwierigkeiten, die sozial-ökologische Qualität von Nachhaltigkeitsfonds richtig einzuschätzen. Doch es gibt ein paar Hilfsmittel, mit denen Anleger*innen einen strengen und glaubwürdigen Nachhaltigkeitsansatz identifizieren können.

1) Die Motivation und Kriterien des Fondsanbieters hinterfragen

In Zeiten, in denen sich große Fondsanbieter als führende Nachhaltigkeitshäuser positionieren, gerät eine entscheidende Frage schnell in den Hintergrund: Warum beschäftigen sich Fondsanbieter eigentlich mit Nachhaltigkeit? Es gibt sicherlich unterschiedliche Motivationen für die Auflage von Nachhaltigkeitsfonds. Manche Asset Manager schielen auf die Fondseinnahmen, andere wollen eine Reputation als verantwortliches Haus aufbauen. Für eine dritte Gruppe wie Alternativbanken zählt Nachhaltigkeit zum Kerngeschäft. Sie wollen einen Fonds, der ihren Werten entspricht.

Anleger*innen können dies überprüfen. Viele Fondsanbieter veröffentlichen ihre Anlagekriterien im Internet. Es lässt sich darin nachlesen, ob kontroverse Geschäftsfelder (z.B. Atomkraft, Kohle, Massentierhaltung, Gentechnik) ebenso wie kritische Geschäftspraktiken (Korruption, Kinderarbeit, Umweltzerstörung, etc.) ausgeschlossen sind. Auf die Details ist zu achten: Gelten die Regeln nur für eine Gruppe an Fonds oder für das gesamte Wertpapiergeschäft? Darf ein kleiner Umsatzanteil doch in kontroversen Aktivitäten erwirtschaftet werden oder gilt die Nulltoleranz? Häufig werden hier Unterschiede gemacht.

Aber nur kritische Unternehmen auszuschließen, greift zu kurz. Wichtig ist es, Gelder der Kunden*innen bewusst in neue Projekte und Unternehmen zu leiten, die nachhaltige und zukunftsweisende Ziele verfolgen. Best-in-Class-Ansätze greifen dabei häufig zu kurz, da sich diese an gängigen Marktindizes orientieren, deren Mitgliedsunternehmen schon im hohen Maße mit Kapital versorgt sind. Stattdessen sollten sich Anleger*innen fragen: Gibt es spezielle Themenfelder, in die Fondsanbieter investieren. Handelt es sich dabei um Akteure in zukunftsweisenden Branchen, z.B. nachhaltige Mobilitätsdienstleister oder Erneuerbare Energien-Betreiber? Oder befinden sich beispielsweise auch Öl- und Kohlekonzerne im Portfolio, deren ökologischer Mehrwert sich auf ein branchenweit überdurchschnittliches gutes Umweltmanagementsystem beschränkt? Ein Blick auf die Portfoliozusammensetzung (Factsheet, Finanzberichte) gibt eine erste Orientierung.

Beispiel Kriterienkatalog der GLS Bank

 

2) Die Strenge der Nachhaltigkeitsbewertung überprüfen

Anleger*innen sollten sich bewusst sein, dass es trotz anspruchsvoller Anlagekriterien knifflige Fälle gibt. Multinationale Konzerne haben diverse Geschäftsfelder und sind weltweit tätig. Bei manchen Sachverhalten ist es schwierig, eindeutige Schlussfolgerungen zu treffen. In welchem Maße ist ein Schlüsselkomponentenhersteller für Elektroautos investierungswürdig, der im Verdacht steht, Arbeitsrechte in der Zuliefererkette zu verletzten? Wie ist mit Unternehmen umzugehen, deren Produkte unter Umständen auch in militärischen Geräten verbaut werden können? Anleger*innen sollten fragen, wie kritisch ein Anbieter genau mit diesen Fällen umgeht. Standard ist, das Nachhaltigkeitsrating spezialisierter ESG-Agenturen zu beachten, welches eine gute erste Faktenlage liefert. Doch das ist erst der Anfang! Im Idealfall sollten Nachhaltigkeitsanalysten*innen mit langjähriger Erfahrung anhand dieser Daten und eigener Recherchen den Sachverhalt bereichern und um eine eigene ausgewogene Einschätzung ergänzen. Dabei geht es auch um das eigene kritische Urteilsvermögen. Denn ein Scoring-Modell, das mechanisch Plus- und Minuspunkte quantitativ verrechnet, kann nie die realen Gegebenheiten eines Unternehmens in seiner Komplexität erfassen.

Auch der externe Blick ist wichtig. Deswegen sollte die Diskussion und Bewertung eines Unternehmens in einem unabhängigen Expertengremium erfolgen. Dieses Verfahren ermöglicht eine umfassende Einschätzung, ob eine Investition den eigenen Anlagegrundsätzen gerecht wird oder nicht.

Researchprozess der GLS Bank

 

Unternehmen ändern sich, daher sollte jeder Titel im Portfolio kontinuierliche Überwachung auf mögliche Missstände und zweifelhafte Geschäftsfelder überwacht werden. Fällt ein Unternehmen negativ auf, kann es erneut dem externen Gremium vorgelegt werden, welches dann über das weitere Vorgehen entscheidet. Anleger*innen sollten schauen, ob Unternehmen, bei denen sozial-ökologische Kontroversen auftreten, auch wieder vom Fondsanbieter entfernt werden. Weitere externe Überprüfungen von unabhängigen Institutionen können zudem helfen, wie der Ansatz beurteilt wird. Der Fair Finance Guide beispielsweise prüft den Umfang interner Richtlinien und deren Umsetzung, also ob Banken sich an ihre eigenen Richtlinien halten.

3) Transparenz einfordern

Anleger*innen sollten die sozial-ökologische Qualität des Portfolios nachvollziehen können. Sie müssen verstehen, ob die Kriterien auch tatsächlich eingehalten werden. Dafür sollten sie ein leicht verständliches Reporting von Fondsanbietern verlangen. Hier zeigt sich, dass es am Markt bisher noch die größten Defizite gibt. Fehlende Berichtsstandards führen dazu, dass viele Fonds sich auf Finanzkennzahlen beschränken oder die erhobenen Umwelt- und Sozialindikatoren schwer zu interpretieren sind. Um zu beweisen, dass Fondsanbieter ihren Worten auch Taten folgen lassen, sollten sie in leicht verständlicher Art und Weise die Qualität ihrer Portfoliotitel aus sozial-ökologischer Sicht darstellen, sei es durch Kurzbeschreibung der Wertpapiere oder eingängige Graphiken.

Übersicht der Branchen, in die der GLS Bank Aktienfonds investiert


Quelle: Investitionsbericht des GLS Bank Aktienfonds

Wenn Anleger*innen zufriedenstellende Antworten auf diese Fragen erhalten, haben sie schon einen großen Schritt bei der Auswahl eines strengen sozial-ökologischen Fonds gemacht.


Thomas Graf arbeitet seit 2011 bei der GLS Bank und ist Teamleiter im Nachhaltigkeitsresearch. Neben der sozial-ökologischen Prüfung von Wertpapieren, Wertpapieremittenten und Entwicklungsfinanzierungsvehikeln, kümmern sich er und sein Team um die sozial-ökologische Begleitung neuer Angebote. Zudem ist er verantwortlich für die Moderation und Koordination des GLS Anlageausschusses.

Bei der GLS Bank ist Geld für die Menschen da. Die Genossenschaftsbank mit Sitz in Bochum finanziert und investiert nur in sozial-ökologische Unternehmen. Ihre Geschäfte macht sie umfassend transparent. Im Investmentfondsgeschäft bietet sie drei eigene Fonds im Gesamtvolumen von mehr als 500 Mio. Euro inklusive des B.A.U.M. Fair Future Fonds an (Stand 30.12.2019).

Weiterführende Informationen

www.gls-fonds.de
investmentfonds@gls.de