Saturday 27-Jul-2024
20.1 C
Frankfurt am Main

Wie kann ein Fonds einen Beitrag zum Klimaschutz leisten?

TopicsWie kann ein Fonds einen Beitrag zum Klimaschutz leisten?

Klimaschutz ist am Kapitalmarkt das Thema der Stunde. Die Akteure am Finanzmarkt sollen ihren Beitrag leisten, um ehrgeizige Klimaschutzziele auf nationaler und internationaler Ebene zu erreichen. Initiativen wie die Taskforce on Climate-related Financial Disclosure (TCFD), Klimastresstests oder der EU Action Plan on Sustainable Finance sollen dazu den Weg weisen. Viele Fondsanbieter haben die Zeichen der Zeit erkannt und legen spezielle Anlageprodukte auf, um einen Beitrag zum Klimaschutz zu leisten. Auch die GLS Bank hat sich vor rund 2,5 Jahren zur Auflage eines Klimafonds entschieden. Der hauseigene Mischfonds legt in Aktien und Anleihen an, die aus Sicht der GLS Bank einen Beitrag zum Klimaschutz leisten. Zum Ansatz des Fonds spricht altii mit Tobias Baumann aus dem Portfolio Advisory der GLS Bank.

Die GLS Bank ist Pionier des sozial-ökologischen Bankgeschäfts. Welche Position nimmt die Bank beim Klimaschutz ein?

Tobias Baumann: Klimaschutz liegt in der DNA der GLS Bank. Die Ursprünge reichen dabei weit zurück. Als eine der ersten Banken hat die GLS Bank Ende der 80er Jahre Finanzierungen für Windkraftanlagen bereitgestellt. In ihren Anlage- und Finanzierungsgrundsätzen hat sich die GLS Bank zum Ziel gesetzt, eine regenerative, dezentrale und bürgernahe Energieversorgung zu fördern. Die Bank möchte gezielt die gesellschaftliche Verantwortung wahrnehmen, die sie als Bank hat.

Dafür beteiligt sie sich aktiv an der öffentlichen Debatte. So fordert sie eine ausnahmslose und gerechte Bepreisung auf den Ausstoß von Treibhausgasen. Zudem ist die GLS Bank Vorreiter. Bewusst setzt sie Zeichen. Gemeinsam mit sozial-ökologischen Banken weltweit hat sie sich Anfang 2019 dazu verpflichtet, innerhalb der nächsten drei Jahre die Klimawirkung ihres Kreditportfolios und ihrer Investments zu messen. Das Ziel dahinter ist klar. Das gesamte Anlage- und Finanzierungsportfolio soll bis Ende 2022 im Einklang mit den Zielen des Pariser Klimaschutzabkommens stehen, sprich 1,5 Grad-kompatibel sein. Darüber hinaus nimmt sie im Rahmen von Companies for Future beim Klimastreik teil.

Dann lassen Sie uns näher über ihren Anspruch sprechen, Sie haben im August 2017 einen eigenen Klimafonds aufgelegt. Was sind die Hintergründe?

Tobias Baumann: Die GLS Bank wollte auch auf der Fondsseite ihr Bekenntnis zum Klimaschutz unterstreichen. Kund*innen soll die Möglichkeit geboten werden, einen aktiven Beitrag zur Eindämmung des Klimaschutzes zu leisten. Besonders im Blick hatte die GLS Bank bei Fondsauflage die Divestment-Bewegung. Staatlichen und öffentlichen Investoren, die ihr Geld aus fossilen Investments abgezogen hatten, wollte die GLS Bank eine sinnvolle Wiederanlagemöglichkeit ihres Kapitals bieten. Die Wahl fiel dabei auf einen Mischfonds. Damit konnte der Fonds auf der Anleiheseite auch in Green Bonds investieren, die zum damaligen Zeitpunkt von einer zunehmenden Anzahl an Emittenten und mit wachsendem Volumen begeben wurden.

Mit welchem Ansatz geht die GLS Bank an das Thema heran? Investiert der Fonds in alle Branchen?

Tobias Baumann: Der generelle Anspruch der GLS Bank ist es, ihren Investoren Anlagemöglichkeiten zu bieten, die die hohen sozialen und ökologischen Standards berücksichtigen. Deswegen gelten für den Fonds die hauseigenen, strengen Ausschlusskriterien: Unternehmen mit Menschen- und Arbeitsrechtsverletzungen, gentechnisch veränderte Nahrungsmittel, Atomkraft, Massentierhaltung, Waffenhersteller sind ohne Ausnahme ausgeschlossen. Auch müssen alle Unternehmen in zukunftsweisenden sozial-ökologischen Geschäftsfeldern aktiv sein. Investitionen in Energieeffizienzprojekte von Flughafenbetreibern oder Erdölförderern, die am Markt als klimafreundlich beworben werden, kommen daher für die GLS Bank nicht in Frage.

Wie stellt der Fonds sicher, in klimafreundliche Unternehmen zu investieren?

Tobias Baumann: Die GLS Bank hat dafür besondere Klimakriterien entwickelt. Zum einen investiert sie in Unternehmen, die einen hohen Anteil ihrer Umsätze in besonders klimaschützende Geschäftsfelder erwirtschaften und so einen positiven Beitrag zur Eindämmung des Klimawandels leisten. Das sind Fahrradhersteller, Betreiber öffentlichen Nah- und Fernverkehrs, Erzeuger erneuerbarer Energien, Produzenten ökologischer Dämmstoffe etc. Zum zweiten möchte der Fonds auch die Transformation zu einer CO2-armen Wirtschaft mitgestalten. Deswegen investiert er auch in Unternehmen, die entweder bereits viele Treibhausgasemissionen eingespart oder eine besonders anspruchsvolle Klimastrategie mit hohen Einsparzielen aufgestellt haben und darüber umfassend berichten.

Um die Wirkung des Fonds zu steigern, nimmt der Fonds regelmäßig an Kapitalmaßnahmen teil und stellt den Unternehmen Kapital direkt zur Verfügung. Dadurch ermöglicht sie den Unternehmen, ihre geplanten und notwendigen klimaschützenden Projekte zu realisieren. Beispielsweise zeichnete der Fonds neue Aktien der 7C Solarparken AG, einem kleinen deutschen Solarparkbetreiber, der mit dem eingeworbenen Geld seine Solarparks erweitert. Oder der Fonds beteiligte sich an der Anleiheemission der Africa GreenTec AG, die mit dem Erlös Solarcontainer für die ländliche Bevölkerung in Mali finanziert.

Der GLS Bank Klimafonds investiert auch in Green Bonds. Wie ist hier ihr Vorgehen?

Tobias Baumann: Die GLS Bank freut sich über die positive Marktentwicklung von Green Bonds. In der täglichen Arbeit im Portfoliomanagement und im Nachhaltigkeitsresearch stellen wir leider häufig einen Mangel an Transparenz und Standardisierung sowie teilweise eine zweifelhafte Mittelverwendung fest. Auch die Zweitmeinungen externer Researchagenturen, so genannte Second Party Opinions, geben nicht immer ausreichend Aufschluss über die Qualität.

Um den eigenen Anspruch gerecht zu werden, haben wir intern einen eigenen Green Bonds Prüfprozess ins Leben gerufen, der vier Bewertungsstufen umfasst, von der eingehenden Prüfung des Emittenten, über die Inhalte des Bonds, Prozesse und Transparenz bis hin zu einem internen Vetorecht. Damit gelingt es uns, schnell auf Neuemissionen zu reagieren und die inhaltliche Qualität sicherzustellen. Im Ergebnis zeigt sich, dass mehr als die Hälfte der Green Bonds die hauseigene Prüfung nicht bestehen.

Ein Klimafonds sollte auch belegen, dass er gut für das Klima ist. Viele Fonds tun dies anhand des CO2-Fußabdrucks. Wie zeigen Sie dies?

Tobias Baumann: Die GLS Bank lässt auf verschiedene Art und Weise die Klimawirkung des Fonds feststellen. Zunächst prüft die Nachhaltigkeitsresearchagentur imug jedes Jahr den Auswahlprozess des Fonds und analysiert Titel im Portfolio darauf, inwiefern sie einen positiven Beitrag zum Klimaschutz leisten. Dies wird in einem Prüfvermerk festgehalten, der sich auch im Investitionsbericht des Fonds auf der Website wiederfindet.

Auch werden für den Fonds jährlich die CO2-Emissionen des Portfolios erhoben. Dazu Jahr arbeiteten wir zum ersten Mal mit dem renommierten Wuppertal-Institut zusammen. Es handelte sich dabei um eine sehr viel tiefergehende Analyse Bis auf einen Titel konnten alle Investments erfasst werden. Dies ist bemerkenswert, da sich im Fonds auch viele kleinere Titel befinden, die nicht immer von anderen Anbietern abgedeckt werden. Im Ergebnis werden pro 1 Mio. Euro Wertschöpfung bzw. Bondvolumen ca. 218 Tonnen Kohlenstoffäquivalente emittiert. Die Darstellung dieser Kennzahl betrachten wir aber mit gemischten Gefühlen.

Warum?

Tobias Baumann: Es gibt sehr viele Herausforderungen bei der Berechnung von CO2-Kennzahlen. Das fängt mit einer geringen Portfolioabdeckung an, da Datenanbieter nicht die Treibhausgasemissionen aller Unternehmen bereitstellen. Auch fehlen Standards, nach denen sich alle richten. Der GLS Bank Klimafonds orientiert sich an dem Partnership for Carbon Accounting Financials (PCAF)-Standard. Andere Fonds haben andere Berechnungsgrundlagen. Dadurch schwankt die Qualität der erhobenen Daten. Drittens gibt es keine einheitliche Darstellung am Markt. Beziehen sich Fondsanbieter auf die Marktkapitalisierung? Oder den Umsatz? Oder stellen sie absolute Werte dar? Manche Fonds werden zudem schöngerechnet, indem besonders schlechte Benchmarks gewählt werden. Oder die Sektorallokation des Fonds sieht so aus, dass sie nicht die Investmentwirklichkeit widerspiegelt. Ein weiterer wichtiger Aspekt ist, dass der CO2-Fußabdruck eine vergangenheitsbezogene Zahl ist, mit der keine Aussage zu künftigen Emissionen der Unternehmen im Fonds getroffen werden kann. Damit ist es für Investoren sehr schwierig, anhand dieser Kennzahl die Klimawirkung des Fonds abzulesen.

Kennen Sie einen anderen Weg, der aus Sicht der GLS Bank besser geeignet ist, die Klimawirkung zu erfassen?

Tobias Baumann: Der Ansatz der GLS Bank ist, sich bei der Messung der Klimawirkung stärker auf die Zukunft zu konzentrieren. Der Fokus sollte auf der Frage liegen: Ist der Fonds im Einklang mit dem Pariser Klimaschutzabkommen? Dazu ist die Bank eine Entwicklungspartnerschaft mit right. based on science, einem Anbieter wissenschaftsbasierter Daten eingegangen. Bewusst verfolgt die GLS Bank damit das Ziel, eine Diskussion zu diesem Thema anzustoßen, die nicht in der Vergangenheit stehen bleibt. Auf der Bilanzpressekonferenz am 5. Februar wurde das Ergebnis der Ersterhebung präsentiert. Erfreulicherweise ist der Fonds im Einklang mit den Zielen des Pariser Klimaschutzabkommens (Lesen Sie hier mehr zu den Hintergründen der Berechnung). In den kommenden Jahren soll der Ansatz sukzessive weiterentwickelt werden.

Findet ihr Konzept Anklang bei Investoren? Richtet es sich auch an institutionelle Investoren?

Tobias Baumann: Seit Auflage im August 2017 verzeichnet der Fonds kontinuierliche Zuflüsse. Die öffentlichen Diskussionen um das Klima haben dem Fonds in den vergangenen Monaten einen beachtlichen Volumenschub gegeben. Im laufenden Geschäftsjahr seit dem 1. August 2019 stieg das Fondsvolumen von 49 Mio. Euro auf 85 Mio. Euro an.

Mit der Anteilscheinklasse B, die ab einer Mindestanlagesumme von 200.000 Euro erwerbbar ist, spricht die GLS Bank gezielt institutionelle Investoren an. Zu den Anleger*innen dieser Tranche gehören einige semi-professionelle sowie institutionelle Investoren wie Pensionskassen, Stiftungen oder Family Offices. Auch Akteure aus der Zivilgesellschaft mit sozialen Zielen wie z.B. NGOs zeigen starkes Interesse. Die laufenden Kosten betragen 1,0 Prozent.

Zum Schluss ein Blick in die Zukunft: Was erwarten Sie für den Fonds in den kommenden 12 Monaten?

Tobias Baumann: Die Klimadebatte wird weitergehen, sowohl öffentlich als auch am Kapitalmarkt. Dies dürfte den Fonds auch in den kommenden Monaten zu Gute kommen. Darüber hinaus wird der Fonds im August drei Jahre alt und weist damit ein Alter auf, in dem viele Fonds von großen Finanzplattformen bewertet werden. Dieser Track Record dürfte den Fonds für weitere Investorenkreise interessant werden lassen.

Herzlichen Dank für das Gespräch.


Über Tobias Baumann

Tobias Baumann arbeitet seit knapp einem Jahr in der Portfolioberatung der GLS Bank und ist für das Management des GLS Bank Klimafonds verantwortlich. Zuvor war er mehrere Jahre als Portfoliomanager im Asset Management der Wüstenrot & Württembergischen AG tätig. Tobias Baumann ist seit 2015 CFA Charterholder und hat ein Studium der Betriebswirtschaftslehre an der Universität Mannheim abgeschlossen.

Bei der GLS Bank ist Geld für die Menschen da. Die Genossenschaftsbank mit Sitz in Bochum finanziert und investiert nur in sozial-ökologische Unternehmen. Ihre Geschäfte macht sie umfassend transparent. Im Investmentfondsgeschäft bietet sie drei eigene Fonds im Gesamtvolumen von mehr als 500 Mio. Euro inklusive des B.A.U.M. Fair Future Fonds an (Stand 30.12.2019).

Weiterführende Informationen 

www.gls-fonds.de/klima
investmentfonds@gls.de