Insolvenzanstieg und seine Folgen
Die Analyse des Leibniz-Instituts für Wirtschaftsforschung Halle (IWH) ergab, dass die Zahl der Insolvenzen von Personen- und Kapitalgesellschaften im Oktober erneut gestiegen ist. Dieser Anstieg liegt rund 2 Prozent über dem Vorjahresmonat und etwa 68 Prozent über dem Vor-Corona-Niveau. Die langanhaltende Wirtschaftsflaute und zwei Jahre Rezession haben in nahezu allen Branchen tiefe Spuren hinterlassen.
Analyse von Dr. Tobias Moser
Dr. Tobias Moser, Restrukturierungsexperte und Gründer von MR Corporate Solutions, bewertet die steigenden Insolvenzzahlen als Ausdruck einer strukturellen Dauerkrise. Viele Unternehmer reagieren zu spät aus verschiedenen Gründen, was die Lage dramatisch verschärft. Um diesem Trend entgegenzuwirken, empfiehlt er den Einsatz von Restructuring as a Service, um angeschlagene Geschäftsbereiche frühzeitig und kontrolliert auszulagern. Dies kann Bilanzentlastung schaffen und die operative Handlungsfähigkeit sichern.
Bedeutung von Restrukturierung
In Zeiten anhaltender Unsicherheit kann der Unterschied zwischen Restrukturierung und Insolvenz existenziell sein. Es ist wichtig, zwischen präventiver Restrukturierung und Insolvenzstrategien im Mittelstand gezielt zu agieren, um langfristigen wirtschaftlichen Erfolg sicherzustellen.
This article was automatically generated from an e-mail sent to the altii editorial system. Please note that the content has not been checked for accuracy, but we always endeavor to provide you with interesting and relevant information.